In diesem Vortrag von Adrian Labonde, den er auf dem Mall Online Symposium am 6. April 2022 gehalten hat, finden Sie eine Definition und die aktuellen Anwendungsregeln sowie verschiedene Projektbeispiele für Überflutungsnachweise.
Interessiert?
Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

Die Aufzeichnung des Webinars Überflutungen durch Starkregen und Kanalüberlastungsteht nun für Sie bereit
Finden Sie heraus, wie die integrierte Wassereinzugsgebietsmodellierung mit InfoWorks ICM Ihnen ein besseres Systemverständnis der Ursachen von Überflutungen vermittelt und Ihnen hilft, diese Herausforderung zu meistern.
Interessiert?
Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

In den ersten 3 Monaten des Jahres, hat sich ziemlich viel getan bei InnoAqua:
- Neue Website
- Änderungen beim Innovyze Produkt-Angebot
- Planung interessanter Veranstaltungsangebote
Jetzt weiterlesen und alles erfahren…
NEUER INNOAQUA WEBAUFTRITT
In den letzten Monaten haben wir an der Neugestaltung von www.innoaqua.de gearbeitet. Das Ergebnis ist eine moderne, responsive Website, die sich auf Ihrem Smartphone oder Tablet darstellen lässt.
Hinzu kommt unser neues Corporate Design, bestehend aus einem neuen Firmenlogo, neuen Farben und einem innovativen Stil. Außerdem ist die Website jetzt noch stärker auf Ihre Anwendungen spezialisiert, damit Sie schneller und einfacher finden, was Sie suchen.
19. HOCHWASSERSCHUTZFORUM DER METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Am 6. April 2022 zwischen 9:00 und 13:00 Uhr findet das 19. Hochwasserschutzforum der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Neben einem Rückblick auf das Hochwasserereignis 2021 widmet sich die Veranstaltung den Chancen der Digitalisierung.
Wir – vertreten durch Prof. Heiko Sieker und Adrian Labonde – sind mit einem Beitrag zum Thema Starkregenrisikomanagement und Überflutungsvorhersagen dabei.
NEUE JAHRES-LIZENZIERUNG FÜR INNOVYZE-SOFTWARE
Statt InfoWorks ICM und ICM SE gibt es nun InfoWorks Standard & Ultimate. Dies bedeutet, dass insbesondere für große Netze die Einstiegspreise damit günstiger werden.
- InfoWorks ICM Standard hat unbegrenzt 1D
- InfoWorks ICM Ultimate enthält nun unbegrenzte 1D/2D-Funktionalität; die Erweiterung ICMSuite ist dann bereits enthalten (für LUBW-Daten, Zeitreihen und Regenradar-Daten)
Für die Trinkwasser-Simulation ist die neue Subscription-Lizenz für InfoWorks WS Pro auch im Umfang unbegrenzt (Leitungen).
Die neue Lizenzierungsform ist benutzergebunden. Gerne beraten wir Sie bezüglicher der neuen Software-Subscriptions.
WEBINAR-AUFZEICHNUNG: ÜBERFLUTUNGEN DURCH STARKREGEN UND KANALÜBERLASTUNG
Dieses Webinar ist das richtige für Sie, wenn Sie die Entstehung starkregenbedingter Überflutungen und von Kanalisationsrückstau besser verstehen und zukünftig vermeiden möchten.
Erfahren Sie, wie die integrierte Einzugsgebietsmodellierung mit InfoWorks ICM Sie dabei unterstützt und dabei nebenbei Ihre Effizienz steigert sowie Kosten einspart – damit Sie zukünftig auf drohende Überflutungen noch besser gewappnet sind und Ihre Entwässerung optimieren können.
FACHTAGUNGEN: REGENWASSER UND ABWASSER IM KLIMAWANDEL
Wir laden Sie herzlich zu den MALL Fachtagungen zum Thema Regenwasser und Siedlungswasserwirtschaft ein, bei der wir mit Vorträgen zur Thematik Schwammstadt-Planung und Überflutungsnachweise dabei sein werden.
Folgende Termine finden statt:
- Online Fachtagung am 6. April 2022
- 28. Juni 2022 in Berlin
- 29. Juni 2022 in Radebeul
- 30. Juni 2022 in Hof
- 13. September 2022 in Geisenfeld
- 14. September 2022 in Ulm
- 15. September in Freiburg
Interessiert?
Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

Starkregengefahrenkarten bzw. Starkregengefährdungsanalysen sind unverzichtbare Hilfsmittel im kommunalen Starkregenrisikomanagement. Starkregengefährdungsanalysen erhöhen das Verständnis über die zeitlich und räumliche Abfolge starkregenbedingter Überflutungen.
Damit bieten sie wichtige Grundlagen für die weitere Starkregenvorsorge, Risikokommunikation und Maßnahmen-Priorisierung. Es existieren verschiedene Ansätze, um urbane Sturzfluten zu analysieren und deren Entstehung besser nachzuvollziehen, u.a.:
- Fließweg- und Senken-Analyse
- 2D-Oberflächenabflusssimulation
- Gekoppelte 1D/2D-Simulation (Interaktion Oberflächenabfluss/Kanalnetz/Gewässer).
In unserem anwendungsbezogenen Starkregen-Webinar beziehen wir uns auf den Stand der Technik – die gekoppelte 1D/2D-Simulation.
Im Webinar erläutern wir:
- Grundlagen Starkregenrisikomanagement / Starkregengefährdungsanalyse
- Wesentliche Datengrundlagen und Schritte zur Erstellung von Starkregengefährdungsanalysen
- Ansatzpunkte zur Interpretation und Analyse von Starkregengefährdungsanalysen anhand eines urbanen Starkregensimulations-Modells
- Identifizierung von Überflutungs-Hotspots.
- Wie sie aus Starkregengefahrenanalysen möglichst großen Nutzen für Ihre Kommune erzielen können
Interessiert?
Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

On-Demand-Webinar vom August 2021
In diesem Webinar vom 05. August 2021 erläutern wir zwei Überflutungsnachweis-Verfahren anhand von praktischen Projektanwendungen in den Softwarelösungen STORM und InfoWorks ICM und gehen auf wesentlich Unterschiede ein.
Interessiert?
Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

Webinar-Aufzeichnung vom 17. Juni 2021
Wie werden (dezentrale) Anlagen zur Regenwasserbewirtschaftung Systeme geplant & bemessen? Wie lässt sich der Wasserhaushalt im urbanen Raum naturnah gestalten? Und wie kann man Überflutungen oder Dürren in Zukunft besser entgegenwirken? Erhalten Sie Antworten auf diese Fragen in dieser Webinar-Aufzeichnung:
Interessiert?
Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date