5 Maßnahmen, wie Sie Ihren Keller vor Überschwemmungen schützen können

Bis zu 4,65 Mrd. € Schäden haben Hochwasser in Deutschland seit dem Jahr 2002 angerichtet. Unzählige Keller sind dabei vollgelaufen und geliebte Erinnerungsstücke der Flut zum Opfer gefallen.

Bis zu einem gewissen Grad obliegt der Überflutungsschutz den Städten, dennoch ist jeder einzelne Hausbesitzer beim Schutz vor eindringendem Regenwasser selbst gefragt. Im Folgenden finden Sie praktische Tipps, wie Sie Schlimmeres in Zukunft vermeiden können:

1. Rückstauklappen

Abwasser-Rückstauklappen blockieren den Rückfluss aus der Kanalisation. Somit kann das Wasser nicht ins Haus eindringen. Zudem schützen sie vor Kanalsiations-Gerüchen und unerwünschte Eindringlingen wie Ratten. Der Einbau macht immer dann Sinn, wenn ein Überflutungsrisiko besteht, z.B. weil ein Teil des Hauses wie der Keller unter dem Straßenniveau, also der Rückstaueben liegt. Es muss ein Gefälle zum Kanal gegeben sein. Ist dem nicht der Fall, ist ein Einbau sogar verboten. Der Einbau bietet sich direkt an der Abwasserleitung im Keller an.

Eine Rückstauklappe kostet rund 100 €; der Einbau durch den Profi kann bei ca. 2.000 € liegen.

Die Verwendung von Rückstauverschlüssen ist an verschiedene Bedingungen geknüpft. Eine davon ist die Auswahl eines zugelassenen Typs, was sich z.B. bei fäkalienhaltigem Abwasser im Vergleich zu Grauwasser unterscheidet. Eine andere Bedingung stellt die Pflicht zur halbjährlichen Wartung dar. Zudem ist auf die korrekte Positionierung, lastfallgerechten Ausführung und regelmäßige Funktionsprüfung.

2. Abwasserhebeanlage

Ist die Entwässerung nicht über das natürliche Gefälle möglich, kommen Abwasserhebeanlagen zum Einsatz. Dies betrifft Ablaufstellen, die unter oder bis zu 25 cm über der Rückstauebene liegen, wie Kellerräume oder WC’s. Abwasserhebeanlagen bestehen i.d.R. aus einem Sammelbehälter und einer damit verbundenen Pumpe. Übersteigt der Wasserpegel im Behälter einen bestimmten Wert, aktiviert sich die Pumpe automatisch und hebt das Abwasser über eine Druckleitung mit Schleife die Rückstauebene zur Abwasserleitung. Das sorgt dafür, dass das Wasser per Schwerkraft in die Kanalisation gelangt. Sobald der Wasserpegel im Behälter wieder unter einen bestimmten Wert gesunken ist, schaltet sich die Pumpe ab.

3. Gründächer

Dachbegrünung, Dachgärten oder Gründächer speichern Regenwasser bei Niederschlagsspitzen, dämpfen den Abfluss, Erhöhen die Verdunstung des Wassers und entlasten letztendlich die Kanalisation. Das sorgt nicht nur für ein angenehmes Klima sondern hilft auch beim Überflutungsschutz. Eine gewöhnliche Extensivbegrünung kann zwischen 20 und 40 l/m² Wasser, eine Intensivbegrünung zwischen 50 und 100 l/m² aufnehmen.

4. Schutzelemente auf Grundstück und am Haus

Für den Schutz vor eindringendem Wasser ins Gebäude gibt es verschiedene bauliche Maßmahmen: stationäre oder mobile vor oder direkt am Gebäude. Diese sind nur sinnvoll, wenn kein Grundwasser eindringen und kein Rückstau aus dem Kanalnetz stattfinden kann. Es ist zudem zu beachten, dass diese Maßnahmen die Grundstücksnutzung beeinträchtigen und ein  Eingriff in das Stadt- oder Landschaftsbild oder gar ein Verkehrshindernis darstellen können. Manche der genannten Methoden sind mit hohen Investitionskosten verbunden und bieten sich daher eher im öffentlichen oder industriellen Sektor an. Mögliche Elemente können sein:

  • Kleine Dämme aus Sandsäcken
  • Schlauchsysteme, die sich mit Wasser füllen; diese bieten aber nur temporären Schutz und können bersten
  • Mobile, teilmobile und stationäre Hochwasserschutzwände z.B. aus Edelstahlbalken. Da hier mit Undichtigkeiten zu rechnen ist, muss man hier Pumpen für den Ernstfall miteinplanen. Zudem lassen sich diese durch eine rückwärtige Abstützung, auch gegen Gebäude, absichern.
  • Dammbalkensysteme für Fenster und Türen in Kombination mit einer ortsfesten Halterungskonstruktion, zum Beispiel eingelassenen Fundamenten zur Verankerung oder fest installierte Stützen mit Führungsschienen
  • Abdichtungssysteme wie Einsatzelemente für Eingangs- oder Fensteröffnungen und „Schotts“ mit Profildichtungen
  • Wasserdichte Fenster und Türen. Hierbei ist die maximal zulässige Einstauhöhe des Systems zu beachten
  • Wassersperren auf dem Gelände z.B. durch Mauern oder kleinen Erdwällen
  • Stationäre Hochwasserschutzanlagen wie Erddämme, Mauern oder Spundwände; allerdings müssen diese relativ aufwändig geplant und ausgelegt werden
  • Umlaufendes Hochwasserschutzbauwerk

5. Garten-Versickerungsfähigkeit

Grünflächen sind per se wasseraufnahmefähig, aber v.a. bei den immer heftigeren Starkregenschauern, kommt der Boden schnell an seine Wasseraufnahme-Grenzen und entsteht Staunäss, die zu Würzelfäulnis führen kann. Aber wie machen Sie Ihren so wasseraufnahmefähig wie möglich?

Besonders tonige oder lehmige Böden können Wasser schlechter aufnehmen als lockerere Bodenarten. Ist dies der Fall empfiehlt sich eine Mischung der Erde mit Kompost und Sand, um den Boden durchlässiger zu machen. Bei Hochbeeten kann das Regenwasser bequem durch die Erde und ggf. Drainage-Schicht durchsickern und so die Wurzeln optimal schützen. Desweiteren gibt es die Möglichkeit, Drainagen in Form von Rohren oder einer Schicht aus Kies und Sand im Boden verlegen zu lassen. Dies sorgt für den gebündelten Ablauf überschüssigen Wassers. Auch ein regelmäßiges Auflockern von Beeten mithilfe einer Hacke oder einem Grubber gilt als gute Maßnahme gegen anstauendes Wasser. Beim Rasen ist dahingegen nur das Vertikutieren möglich. Hierbei wird der Boden Millimeter tief eingeschnitten.

Weitere Schutzelemente können Mulden sein.

Quellen:

  • https://www.ehlersgmbh.com/know-how/starkregen-ereignis-rueckstauschutz-wiki.php
  • https://www.haus.de/leben/rueckstauklappe-32434
  • https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/entwaesserung/abwasserhebeanlagen-160262
  • https://www.zinco.de/dachaufbau-reduziert-hochwassergefahr
  • https://deavita.com/gartengestaltung-pflege/haus-garten/garten-unter-wasser-hochwasser-tipps-was-tun-751661.html
  • https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/hochwasserschutzfibel-objektschutz-und-bauliche-vorsorge-1591900
Mehr über Flood4Cast erfahren

Interessiert?

Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

Wabe

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

    „Blieb Wärme im August fern, der September bringt sie nicht gern.“ (überlieferte Bauernregel). An Wärme hat es uns nicht gemangelt, ganz im Gegenteil! Was bei InnoAqua im August – trotz der Temperaturen – los war und wo Sie unbedingt dabei sein sollten, erfahren Sie in dieser Newsletter-Ausgabe.

    Pressemitteilung: Flood4Cast

    Kürzlich ging eine Pressemitteilung anlässlich der Markteinführung der Flood4Cast®-Software zur einfachen und frühzeitigen Hochwasser- sowie Überflutungsvorhersage an die Öffentlichkeit.

    Sie beschreibt, wie die Flood4Cast®-Lösung entstanden ist und was alles in ihr steckt.

    Auf der InnoAqua-Website steht die Pressemitteilung nun zum Nachlesen bereit:

    BEITRAG LESEN

    Wie Sie Stunden im Voraus vor Überflutungen gewarnt werden können

    Eine robuste und präzise Vorhersage liefert die Grundlage für ein operationell effizientes und erfolgreiches Starkregen- und Hochwasser-Risikomanagement.

    Erfahren Sie wie die Flood4Cast®-Software funktioniert, wie sie zu bedienen ist und wie Sie damit starkregenbedingte Überflutungen sowie Hochwasser im Vorfeld erkennen können.

    In 45-minütigen Webinar stellen wir Ihnen Flood4Cast® vor und stehen anschließend für Ihre Fragen zur Verfügung.

    AM WEBINAR TEILNEHMEN

    Tag der Wassersensiblen 2022

    Am 29. November laden wir Sie herzlich zu einer dedizierten Konferenz, Schulungs- und Informationsveranstaltung für Wassersensible ein. Diese findet online von 10:00 bis 15:00 Uhr statt – unverbindlich und kostenlos!

    Unser gemeinsames Ziel ist es Ihnen aktuelle Einblicke in die Themen Starkregenvorsorge, überflutungssichere Planung und digitale Lösungen für proaktives Starkregenrisiko-Management zu bieten. Zudem soll das Event dazu beitragen, die Branche stärker zu vernetzen und einen konstruktiven Austausch zu fördern.

    Es erwartet Sie eine spannende Mischung aus Praxis-Vorträgen, Planungsbeispielen, Projekt-Umsetzungen, Diskussions-Runden und der Vorführung digitaler Technologien.

    Die Veranstaltung ist in drei Themenschwerpunkte unterteilt. Das finale Programm steht in Kürze zur Verfügung.

    JETZT ANMELDEN

    MALL Fachtagungen September & Oktober

    In dieser Veranstaltungs-Serie greifen verschiedene Experten die Thematik Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels auf und liefern Ihnen nützliche Erfahrungswerte und Beispiele aus der Praxis.

    Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Termine:

    • 13. September 2022 in Geisenfeld
    • 14. September 2022 in Ulm
    • 15. September 2022 in Freiburg
    • 05. Oktober in Wien
    • 06. Oktober in Salzburg
    MEHR ERFAHREN

    Ankündigung INFRASPREE 2022

    Der InfraSPREE-Kongress ist eine regionale Plattform für Fachleute der Wasserwirtschaft und technischen Infrastruktur. Hier finden Sie Info-Stände, Vorträge und Exkursionen zu den aktuellen Herausforderungen der Branche. Sie finden uns zusammen mit dem Team der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH am Stand S59K.

    ZUR ANMELDUNG

    Interessiert?

    Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

    Wabe

    Newsletter

    Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

      Flood4Cast® von InnoAqua macht die proaktive Vorbereitung von Einsatzteams auf drohende Überflutungen möglich

      Auslöser von Hochwasser und Überflutungen sind sowohl kurze intensive als auch langanhaltende Starkregenereignisse, Schneeschmelzen oder einer Kombination davon. Extremer Starkregen kann zudem unkontrollierte, sturzflutähnliche Oberflächenabflüsse mit sich bringen und gefährlichen Schlammlawinen auslösen.

      Dass sich Starkregenereignisse häufen, liegt am Klimawandel und der zunehmenden Urbanisierung. Die daraus resultierenden Hochwasser- und Überflutungsrisiken in städtischen Gebieten stellen eine wachsende Herausforderung für Rettungsdienste dar. Darüber hinaus treten Sturzfluten meist sehr lokal und kurzfristig auf. Entstehende Schäden lassen sich durch die proaktive Mobilisierung von Einsatzkräften aber auch Anwohnern sowie der Einleitung individueller Schutzmaßnahmen eindämmen. Hierfür sind Informationen über die zu erwartende Niederschlagsintensität, die räumliche Niederschlagsverteilung sowie Prognosen von Überflutungstiefen notwendig:

      • Die Browser-basierte Software Flood4Cast® errechnet Überflutungs- und Risikoprognosen durch Starkregen, Hochwasser und einer Kombination davon in Echtzeit.
      • Auf Basis verfügbarer Niederschlagsdaten erstellt Flood4Cast® Niederschlagsvorhersagen, ermittelt die mit Starkregen und Hochwasser verbundenen hydraulischen Überflutungsrisiken und prognostiziert zusätzlich drohende Überflutungstiefen.
      • Flood4Cast® kombiniert hierfür Überflutungskarten (auch „Starkregen-“ oder „Hochwassergefahrenkarten“) inkl. Wassertiefen und Überflutungsausmaßen mit meteorologischen Echtzeit-Niederschlagsradardaten.

      „Flood4Cast® erkennt die Entstehung lokaler Überflutungen durch Starkregen bis zu drei Stunden im Voraus mit einer Genauigkeit bis zur Straßenebene. Für Flusshochwasser kann die Vorwarnzeit bis zu 12 Stunden betragen“, erklärt Vertriebsleiter Manfred Hachen.

      Eine weitere Verbesserung der Prognose-Genauigkeit ermöglicht die Einbindung strategisch platzierter Wasserstands-Sensordaten. Dieser Service ist optional zubuchbar.

      Flood4Cast® löst automatisch Warnmeldungen aus. Dadurch ist gewährleistet, dass es bei der Organisation und Durchführung von Vorsorge- und Schutzmaßnahmen nicht zu Verzögerungen kommt. Bei der Überschreitung definierter Überflutungstiefen benachrichtigt das Tool sofort zuständige Einsatzkräfte, Behörden und Entscheider per E-Mail oder SMS. Zudem aktualisieren sich die Prognosen kontinuierlich alle fünf Minuten, was zu einer zunehmenden Genauigkeit führt. Die Frequenz hängt von der Verfügbarkeit der Niederschlagsdaten ab.

      Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht in der proaktiven Entleerung von Regenrückhaltebecken. Dies sorgt für eine maximale Rückhaltekapazität, wenn diese am dringendsten benötigt wird.

      Flood4Cast® ist das Ergebnis einer intelligenten Kombination aus dem Internet der Dinge (IoT)-Technologien, hochmodernen Starkregen-Simulations-Werkzeugen und 20 Jahren Erfahrung durch HydroScan, dem Entwickler der Software. Dieser kooperierte hierfür mit VITO, einer unabhängigen belgischen Forschungseinrichtung im Bereich Cleantech und nachhaltige Entwicklung.

      Flood4Cast® findet Anwendung im Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement im urbanen – und ländlichen Raum. Die Software ist bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in Belgien und Vietnam im Einsatz und nun auch in Deutschland bei InnoAqua erhältlich.

      Das erste Pilotprojekt fand bei der Feuerwehr von Antwerpen statt. Zuvor konnte das Einsatzteam nur reaktiv auf eingehende Notrufe reagieren und somit erst recht spät Hilfe leisten. Mit der Flood4Cast®-Software können Einsatzkräfte und Entscheider nun proaktiv handeln.

      Einen detaillierteren Einblick in die Software inkl. Live-Demonstration erhalten Interessierte in einem kostenlosen Live-Webinar, das an vier verschiedenen Terminen stattfinden wird. Die Anmeldung ist möglich unter https://www.innoaqua.de/live-webinar-flood4cast..

      Über InnoAqua®

      InnoAqua® ist Anbieter marktführender Software-Lösungen von Innovyze (Autodesk), Prof. Dr. Sieker mbH, HydroScan & HR Wallingford für die Anwendungsbereiche:

      • Planung und Dimensionierung von Regenwasser-Bewirtschaftungsanlagen
      • Überflutungs-Modellierung, Starkregenrisiko-Management & Kanalnetze
      • Überflutungsvorhersagen und Live-Modellierung
      • Simulierung von Versorgungsnetzen (Wasser & Gas) sowie Leckagen-Ortung
      • Verwaltung von Infrastrukturen.

      Neben dem Software-Angebot bietet InnoAqua auch maßgeschneiderte Schulungen für die jeweiligen Produkte an.

      Erfahren Sie mehr auf der Flood4Cast-Produktseite:

      Mehr über Flood4Cast erfahren

      Interessiert?

      Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

      Wabe

      Newsletter

      Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

        „was der Juli verbricht, rettet der September nicht“ (Bauernregel). Hierzulande war es überwiegend trocken und heiß; vielerorts in Deutschland war / ist die Wasserentnahme aus Gewässern verboten. Wassersparen ist angesagt. So absurd es klingen mag, die trockenen Böden erhöhen die Überflutungsgefahr bei Starkregenereignissen um ein Vielfaches. Wie Sie sich am besten vorbereiten können und was sonst noch ansteht, erfahren Sie in dieser Newsletter-Ausgabe…

        Flood4Cast Webinare ab 22. September

        Ereignisse wie die Flutkatastrophe im Ahrtal vergangenes Jahr zeigen deutlich, wie gefährlich die Folgen von Starkregen sein können. Deshalb ist es an der Zeit für ein Tool, das zuverlässig bereits Stunden vor dem Eintreten eines Starkregens warnt. In diesen ca. 45-minütigen Live-Webinaren mit anschließender Fragerunde erfahren Sie unter anderem, wie die einfach zu bedienende Softwarelösung Flood4Cast genau diese Warnungen liefert – damit Sie genügend Zeit haben, sich auf den Ernstfall vorzubereiten.

        ZUR ANMELDUNG

        MALL Fachtagungen in Österreich - Vortrag von Prof. Dr. Heiko Sieker

        Es gibt zentrale und dezentrale Maßnahmen für den nachhaltigen Umgang mit Regenwasser. Dezentrale Systeme im Sinne einer Schwammstadt spielen eine immer wichtigere Rolle, da klassische Abwassersysteme bei plötzlichen und starken Regenfällen schnell an ihre Grenzen stoßen. Mischwasserüberläufe und Überschwemmungen können die Folge sein. In dieser Veranstaltung greifen verschiedene Experten das Thema auf und geben Ihnen praktische Tipps und Beispiele, wie Sie Ihren Standort auf Notfälle vorbereiten und widerstandsfähiger machen können.

        INFOS & ANMELDUNG

        Ankündigung INFRASPREE 2022

        Der InfraSPREE-Kongress ist eine regionale Plattform für Fachleute der Wasserwirtschaft und technischen Infrastruktur. Hier finden Sie Info-Stände, Vorträge und Exkursionen zu den aktuellen Herausforderungen der Branche. Sie finden uns zusammen mit dem Team der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH am Stand S59K.

        ZUR ANMELDUNG

        SZ Interview mit Prof. Dr. Heiko Sieker

        Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal fasst Regenwasser-Experte Heiko Sieker in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung zusammen, worauf es zukünftig beim Überflutungs- und Hochwasserschutz ankommt und welche Hürden es zu überwinden gibt…

        JETZT LESEN

        Interessiert?

        Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

        Wabe

        Newsletter

        Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

          See während des Sonnenuntergangs

          „Wenn es kalt und nass im Juni war, verdirbt er meist das ganze Jahr“ – so eine überlieferte Bauernregel. Zum Glück hat die Sonne kräftig geschienen und uns heiße Sommertage beschert. In dieser Newsletter-Ausgabe erfahren Sie, wie uns die Hitze in Sachen Wasserverbrauch nicht zum Verhängnis wird und was im Juni sonst noch so los war…

          Sommerhitze

          WIE SPAREN SIE WASSER TROTZ SOMMERHITZE?

          Zurzeit gibt es in Europa lang anhaltende Hitzeperioden, in denen jeder aufgefordert ist, Wasser zu sparen. Auch wenn in Deutschland noch keine Wasserknappheit herrscht, sollten wir alles tun, um diese zu verhindern.

          Doch wie kann jeder Einzelne von uns ohne große Einschränkungen Wasser sparen? Der BDEW hat zu dieser Frage eine praktische Liste mit Tipps veröffentlicht, die wir in einem Beitrag aufgefasst haben:

          ZUM ARTIKEL
          InnoAqua-Stand auf der IFAT 2022

          WIE WAR DIE IFAT 2022?

          Die IFAT 2022 fand vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in München ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit statt. Mit rund 119.000 Besuchern aus 155 Ländern war sie fast so gut besucht wie vor der Corona-Pandemie.

          Wir waren am Gemeinschaftsstand Berlin Partner vertreten – im völlig neuen Look und konnten viel Interesse wecken.

          Lesen Sie mehr über unsere Erfahrungen auf der diesjährigen IFAT in unserem kurzen Artikel darüber:

          WEITERLESEN

          LIVE-WEBINARE: STARKREGENRISIKO-MANAGEMENT UND ÜBERFLUTUNGS-VORHERSAGE MIT EINER NEUEN SOFTWARE

          Katastrophen wie die Überflutungen im Ahrtal letztes Jahr zeigen deutlich, wie gefährlich die Folgen von Starkregen sein können. Daher ist es an der Zeit für ein Tool, das zuverlässig und bereits Stunden vor dem Geschehen Überflutungswarnungen liefert. In diesen ca. 45-minütigen Live-Webinaren inkl. Fragerunde erfahren Sie u.a. wie die einfach bedienbare Softwarelösung Flood4Cast genau diese Warnungen liefert – damit Sie genügend Zeit haben, sich auf den Ernstfall vorzubereiten.

          JETZT ANMELDEN

          Interessiert?

          Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

          Wabe

          Newsletter

          Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

            Die IFAT 2022 stand ganz im Zeichen des nachhaltigen Umgangs mit den kostbaren Ressourcen Wasser, Abfall und Rohstoffen. Sie fand vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in allen 18 Hallen und Teilen des Freigeländes der Messe München (260.000 m2) statt und lag damit fast auf „Vor-Corona-Niveau“ – mit Ausnahme der russischen und chinesischen Teilnehmer. Besonders beeindruckend war die hohe internationale Präsenz unter den rund 119.000 Besuchern aus 155 und 2.984 Ausstellern aus 59 Ländern. Damit profilierte sich die Messe einmal mehr als wichtigste Plattform für Umwelttechnologien.

            Wir waren auf einem der 15 Gemeinschaftsständen vertreten, der zahlreiche Interessenten anzog. „Das neue Branding und Portfolio von InnoAqua kam gut an und lud viele Besucher ein, das Gespräch mit uns zu suchen“, so Adrian Labonde, Vertriebsingenieur bei InnoAqua. „Besonders überzeugend waren für einige Besucher die Software-Lösungen, die viele Funktionen auf einmal abdecken und bei einem Plattformwechsel gleich mehrere Einzellizenzen von Wettbewerbern ersetzen können. Das erleichtert den Anwendern nicht nur die Arbeit, sondern ist letztlich auch günstiger in der Anschaffung“, ergänzt er.

            In diesem Sinne möchten wir uns ganz herzlich für die anregenden Gespräche, die gute Organisation und Ihre Besuche bedanken. Sollten noch Fragen offen sein, stehen wir natürlich auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung!

            Kontakt aufnehmen

            Interessiert?

            Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

            Wabe

            Newsletter

            Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

              Sonnenaufgang am See mit Nebel

              „Ein windiger März und ein regnerischer April machen einen schönen Mai.“ (Thomas Fuller). Wir hoffen, dass auch Sie die Sonnentage im Mai genießen konnten! Passend dazu haben wir einige gute News für Sie…

              DIE IFAT STEHT VOR DER TÜR

              Nächste Woche ist es so weit: die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT findet in München statt. Sie finden uns in (Gemeinschaftsstand von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH) in Halle B2 am Stand 133/232.

              Hier finden Sie nicht nur Informationen zu unseren Software-Lösungen sondern auch ein Gewinnspiel und interessante Stand-Nachbarn!

              OFFIZIELLE WEBSITE

              ÜBERFLUTUNGS- UND HOCHWASSERVORHERSAGE

              Lese-Empfehlung: der Anwendungsbereich Überflutungs- und Hochwasser­vorhersage auf unserer neuen Website informiert Sie über Herausforderungen mit Hochwasser und Überflutungen und wie wir Ihnen helfen können, diese zu lösen.

              ZUR WEBSEITE

              EINFÜHRUNG FLOOD4CAST & LEAKREDUX

              Die Markteinführung der HYDROSCAN-Software-Lösungen Flood4Cast und LeakRedux startet jetzt offiziell und kann bei uns bezogen werden.

              Flood4Cast prognostiziert Überflutungen besonders effizient und zuverlässig bis zur Straßenebene, so dass alle Einsatzkräfte Zeit haben, sich vorzubereiten.

              LeakRedux ist in der Lage, Leckagen im Trinkwasserversorgungsnetz zu erkennen und zu lokalisieren. Der Großteil der belgischen Wasserversorger nutzt bereits diese Technologie, um Leckagen besser zu verwalten und Kosten zu sparen.

              Zum Start gibt es diese zu einem besonders attraktiven Preis sowie unsere volle Unterstützung bei der Inbetriebnahme. Schnell sein lohnt sich also!

              MEHR ERFAHREN

              FACHTAGUNGEN: REGENWASSER UND ABWASSER IM KLIMAWANDEL

              Wir laden Sie herzlich zu den MALL Fachtagungen zum Thema Regenwasser und Siedlungswasserwirtschaft ein, bei denen wir mit Vorträgen zur Thematik Schwammstadt-Planung und Überflutungsnachweise dabei sein werden.

              Folgende Termine finden statt:
              • 28. Juni 2022 in Berlin
              • 29. Juni 2022 in Radebeul
              • 30. Juni 2022 in Hof
              • 13. September 2022 in Geisenfeld
              • 14. September 2022 in Ulm
              • 15. September 2022 in Freiburg

              MEHR ERFAHREN & ANMELDEN

              Interessiert?

              Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

              Wabe

              Newsletter

              Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

                An unserem Stand finden Sie Software-Lösungen unserer etablierten Partner Autodesk (Innovyze), Ingenieurbüro Prof. Dr. Sieker mbH, HR Wallingford und HydroScan. Nutzen Sie Ihre Zeit am Stand für eine persönliche Beratung zu den Software-Angeboten.

                Neue Software im Angebot

                Neben den neuen Innovyze-Software-Abonnements, haben wir seit Kurzem die Software-Lösungen Flood4Cast und LeakRedux von HydroScan im Angebot. Auf der IFAT haben Sie die Möglichkeit sich diese persönlich zeigen zu lassen.

                Werden Sie zum Golf-Champion!

                Bei uns finden Sie nicht nur Informationen zu unseren Software-Lösungen und Projekten, sondern auch ein Golf-Gewinnspiel. Den Gewinnern winken Rabatte für unsere Software-Lösungen sowie eine Schulung.

                Gute Standnachbarschaft

                Da wir uns auf dem Gemeinschaftsstand B2.133/232 der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH befinden, treffen Sie nicht nur auf unsere Angebote, sondern auch auf viele andere in unmittelbarer Nähe.

                Sie haben noch kein Ticket?

                Melden Sie sich gerne bei uns und sichern Sie sich ein kostenloses Ticket.

                IFAT Ticket anfragen

                Interessiert?

                Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

                Wabe

                Newsletter

                Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date

                  „Wohl hundertmal schlägt das Wetter um, das ist des Aprils Privilegium“ (Bauernweisheit). Sowohl im April als auch in allen anderen Monaten versorgen wir Sie stets mit zuverlässiger Software, damit uns auch die launischsten Wetterbedingungen nicht mehr überraschen können. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten im Umgang mit Starkregen und Co. in den folgenden Online-Seminaren und Vor-Ort-Veranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen…

                  INNOAQUA AUF DER IFAT 2022

                  Besuchen Sie uns auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft mit einer hohen internationalen Präsenz und einer großen Vielfalt an Ausstellern und Besuchern. Sie finden uns in Halle B2, Stand 133/232 (Gemeinschaftsstand von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH). Hier erwartet Sie auch ein spannendes Gewinnspiel mit tollen Preisen..

                  OFFIZIELLE WEBSITE

                  ÜBERFLUTUNGSNACHWEISE FÜR LIEGENSCHAFTEN & REGENWASSERTECHNISCHE ANLAGEN

                  In diesem Vortrag von Adrian Labonde, den er am 6. April 2022 auf der Mall Online-Fachtagung gehalten hat, finden Sie eine Definition, die aktuellen Anwendungsregeln sowie verschiedene Projektbeispiele für Überflutungsnachweise.

                  ZUR AUFZEICHNUNG

                  WEBINAR ZU DEN SOFTWARE-LÖSUNGEN CIVIL 3D & INFODRAINAGE

                  Erfahren Sie in diesem englischsprachigen Autodesk-Webinar am 25. Mai 2022 um 13:00 Uhr, wie Sie Ihre Infrastruktur und nachhaltige Entwässerungssysteme („SuDS“) mit den Software-Lösungen Civil 3D und InfoDrainage planen und inwiefern sich beide Software-Lösungen ergänzen.

                  ICH MÖCHTE TEILNEHMEN

                  FACHTAGUNGEN: REGENWASSER UND ABWASSER IM KLIMAWANDEL

                  Wir laden Sie herzlich zu den MALL Fachtagungen zum Thema Regenwasser und Siedlungswasserwirtschaft ein, bei denen wir mit Vorträgen zur Thematik Schwammstadt-Planung und Überflutungsnachweise dabei sein werden.

                  Folgende Termine finden statt:

                  • 28. Juni 2022 in Berlin
                  • 29. Juni 2022 in Radebeul
                  • 30. Juni 2022 in Hof
                  • 13. September 2022 in Geisenfeld
                  • 14. September 2022 in Ulm
                  • 15. September in Freiburg
                  MEHR ERFAHREN & ANMELDEN

                  Interessiert?

                  Jetzt Termin vereinbaren oder Produktanfrage senden

                  Wabe

                  Newsletter

                  Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie Up-to-Date